:: 
                                                Einführung 
                                                     
                                                    :: 
                                                            Biografie 
                                                             
                                                        :: 
                                                                Fotoarchiv 
                                                            
                                                                 
                                                                :: 
                                                                    Vorträge 
                                                                     
                                                                :: 
                                                                        Filme 
                                                                         
                                                                    :: 
                                                                            Carl Lamb privat 
                                                                        
                                                                             
                                                                            :: 
                                                                                Links 
                                                                            
                                                                                 
                                                                                :: 
                                                                                    Impressum 
                                                                                
                                                                                     
                                                                                    :: 
                                                                                        Startseite | 
                                    
                                          | 
                                    
        
        
            
                Einführung 
                     
                    Als junge Studentin stand ich nach dem frühen Tod meines Vaters plötzlich vor dem
                    gewaltigen Nachlass an Fotos, Manuskripten, Negativen u. a. in Form von zentnerschweren
                    Glasplatten, tausender Farbdias und Filmmaterial sowie der umfangreichen Bibliothek. 
                     
                
                    Da ich einige Zeit mit meinem Vater arbeiten
                        konnte und er mir von Jugend an die hohe Wertigkeit seines künstlerischen Schaffens
                        vermittelt hat war es für mich selbstverständlich, alles erhalten zu wollen. 
                         
                    
                    Archivare gaben mir Ratschläge und so baute
                        ich während meiner Freizeit im Lauf von vielen Jahren das „Foto-Archiv Carl Lamb“
                        auf. Häufig wurde Bildmaterial zur Kunst des Barock von verschiedenen Zeitschriften
                        und Studenten aus Europa und den USA angefordert. Lambs Name war nicht nur Garant
                        für hohe fotografische Qualität, sondern auch bezeichnend für eine spezielle Sichtweise. 
                         
                    
                    Die vorhandenen Filmkopien mit den zugehörigen
                        Drehbüchern kamen bereits 1969 in den Besitz des Filmmuseums München. 
                         
                    
                    Um den langfristigen Erhalt des Nachlasses
                        zu sichern gab ich 1990 große Teile des Fotomaterials und die Fachbibliothek an
                        das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege in München. Fast zeitgleich ergab sich
                        auch der Kontakt zum Bundesarchiv in Koblenz, das einen weiteren wesentlichen Teil
                        des Nachlasses übernahm. 
                         
                    
                    Im „Privatarchiv Susanne Hepfinger“ sind
                        sämtliche Diavorträge und dazugehörigen Tonbänder verwahrt, außerdem Carl Lambs
                        Frauenporträts, Manuskripte, das gesamte Fotomaterial zu den Kunstfilmen und die
                        Farbdias aus der Zeit 1943-45. Einen Schwerpunkt bildet das Fotomaterial zur Kunst
                        Italiens. Das Archiv enthält zudem noch wichtige historische Privatfotos und Aufnahmen
                        aus dem 19. Jahrhundert.
                         
                         
                        2005 jährte sich Carl Lambs Geburtstag zum 100sten Mal - Anlass genug für mich,
                        sein Werk wieder an die Öffentlichkeit zu bringen. In Zusammenarbeit mit dem Landesamt
                        für Denkmalpflege entstand im April das Heft „Restauro Extra“. Zeitgleich wurden
                        Carl Lambs Kunstfilme im Filmmuseum München gezeigt. Im August erschien im Bayerischen
                        Fernsehen außerdem der Fernsehbeitrag „Der Münchner Filmemacher Carl Lamb“. 
                         
                    
                    Im Oktober 2005 wurde das digitalisierte
                        „Farbdiaarchiv zur Wand- und Deckenmalerei 1943-45“ im Internet erstmals der Öffentlichkeit
                        zugänglich gemacht. Dazu veranstaltete das Zentralinstitut für Kunstgeschichte in
                        München eine Fachtagung, auf der die Bedeutung von Carl Lambs fotografischer Dokumentation
                        für die Restaurierung barocker Sakral- und Profanbauten herausgehoben wurde. Gerade
                        heute greift man auf Lambs Bildmaterial zurück: so bei der aktuellen Restaurierung
                        des berühmten Deckengemäldes im Treppenhaus der Würzburger Residenz und der demnächst
                        anstehenden Restaurierung ihres Kaisersaales. 
                
                    :: Susanne
                            Hepfinger 
                
             | 
             | 
            
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                  
                 
         |  
     
                                     |